24.01.2025

Wir sind in Kiruna gestern Abend spät angekommen.
Nachts fanden wir einen Parkplatz direkt gegenüber  dem Rathausplatz, auf dem das Eiskunstfestival stattfindet.

Wegen der Schneemassen ist es manchmal sehr schwierig zu beurteilen, ob man auf einen Platz fahren kann oder nicht.


Die Teams sondern noch mit ihren Skulpturen beschäftigt.
Zuerst waren wir ein wenig überrascht, dass es 
„nur 6 „ Teams gab.
Wir dachten, es wäre eine sehr großes Event.

Nach einer Weile spürten wir den Enthusiasmus der Teams und ein anderer Gedanke entstand.
Es kommt nicht auf die Menge an, sondern auf die 
Stimmung und Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, hierher zu kommen und ihre Idee umzusetzen.



Jedes Team bekommt einen 3 x 3 x 3 Meter großen Eisblock zur Verfügung gestellt und kann dann mithilfe einiger Hilfsmittel wie Schaufeln, Leitern. usw. ihre Ideen umsetzen.

Vorausgegangen ist eine Bewerbung.
Die teilnehmenden Teams wurden von Stockholm abgeholt und bekommen freie Unterkunft und Verpflegung.

Bei - 19 Grad arbeiten die Teams unermüdlich bis später abends,
Ich habe sie bewundert.
Mit manchen Teams haben wir über ihre Motivation und ihre Ideen gesprochen.

Sehr beeindruckend.

Es gab ein Rahmenprogramm, wie Theater, eine Eisrutschbahn
Rentierschlitten fahren, afrikanische Musik, 
Zum Abschluss gab es ein Konzert im Rathaus.
Das neue Rathaus im neuen Teil von Kiruna ist absolut erwähnenswert.
Es ist ein architektonisches Meisterwerk.

Das Rathaus trägt den Namen Kristall und ist das Wahrzeichen der Stadt.
Mit der Geometrie des 13.180 Quadratmeter großen Neubaus spielen die Architekten zum einen auf die kristalline Form des für Kiruna so schicksalhaften Eisenerzes, zum anderen auf die zentrale kommunale Rolle des Gebäudes an. Sie verschränkten zwei Volumen miteinander: Clusterförmig gestapelte, goldfarbene Boxen bilden einen knapp 35 Meter hohen Kern, der von einem grauen Kranz mit drei breiten, umlaufenden Fensterbändern umschlossen wird. In diesem Rundling liegen die Büros der Stadtverwaltung, der in ihm steckende „Kristall“ hingegen beherbergt nicht nur den großen Rathaussaal, er dient zugleich als soziales Zentrum der Gemeinde. Während das Foyer mit Café und Sitzgelegenheiten als öffentlicher Treffpunkt im Sinne eines Wohnzimmers gedacht ist, befindet sich in den oberen Geschossen auch ein Museum für Kunst und Kultur des in der Region anssässigen Volkes der Samen. 

Die runde Umhüllung hat jedoch nicht nur eine symbolische Funktion, sondern ermöglicht zugleich die Optimierung der einfallenden Lichtmenge – diese konnte dank des Ringes um 17 Prozent im Vergleich zu einem rein quadratischen Volumen gesteigert werden. Auch das von warmen Holz- und goldenen Metalltönen geprägte Gebäudeinnere ist in erster Linie den schwierigen Tageslichtverhältnissen im hohen Norden geschuldet, wo im Winter wochenlange Dunkelheit herrscht und maximale Behaglichkeit zum wichtigen stimmungsbildenden Faktor wird. (da)
Architekt Hennig Larsen 
Stadhus Kristallen
25.01.2025

Heute werden die Sieger des Eiskunstfestivals ermittelt.
Es gibt zwei Siegerteams.
Ein Siegerteam wählen die Leute und das andere Siegerteam wird von einer Jury gewählt.


Alle sind schon ganz aufgeregt 
Der erste Preis der Jurys geht an das Team mit der Muschel.
Der People price geht an das Team mit der Maske 
Ich persönlich hätte mich auch so entschieden.
Mir haben diese Skulpturen sehr imponiert, Bewundert habe ich auch ihre Begeisterung
 und ihren Enthusiasmus.

Super gemacht 
Heute gibt es noch einige Angebote auf dem Festival für die Besucher
Wettlauf mit Rentierschlitten
Eishockey Spiele 
Angel spiele für Kinder
Musik usw
26.01.2025


Heute haben wir was besonderes vor.
Wir haben eine Hundeschlittenfahrt gebucht.
Die Tour startet um 10 Uhr.
Zuerst bekommen wir einen richtig warmen Schneeanzug und Winterboots für die Fahrt.

Das Wetter ist bestens, es schneit seit Tagen richtig schönen Pulverschnee.
Die Landschaft und die Bäume sehen aus wie mit Puderzucker überzogen.
Einfach phantastisch 
Jetzt begrüßen wir die Hunde, soweit man sich das zutraut.
Ich bin da etwas ängstlicher als Manfred 
Manfred mögen sie sehr 
In diesem Camp leben ca 70 Hunde.
Sie haben pro Tag eine Tour.
Dieses Camp ist schon seit 15 Jahren als Familienbetrieb tätig und hat viel Erfahrung.
Sogar die Schlitten sind Eigenbau.
Es gibt 6 temporäre Mitarbeiter, welche aus verschiedenen Länder kommen.

Heute sind wir sieben Teilnehmer und zwei Hundeführer oder Musher.

Die Hundeführer erzählen, dass jeder Hund einen Namen hat. Zeitweise verwenden sie Namen von Fußballspieler, Sänger usw
Sie haben sogar  die Spice Girls.
Die Hunde werden von klein auf trainiert und brauchen eine gute Pflege.
Im Winter werden sie täglich 2 bis 3 mal mit Fleisch und Trockenfutter gefüttert.
Da brauchen sie besonders viel Energie.

In der Sommerpause haben sie regelrecht Urlaub und können sich erholen.
Die Philosophie unseres Camps

VERANTWORTUNG UND WISSEN SORGEN FÜR GUTE TIERHALTUNG

Das Wohlbefinden der Hunde sollte immer im Mittelpunkt stehen, denn die Hunde haben sich nicht immer dafür entschieden, an all Ihren Träumen oder an Ihrem Geschäft teilzunehmen.
Denken Sie einen Moment darüber nach…
Die Hunde haben sich nie für die Teilnahme entschieden, auch wenn sie es lieben, wir sind es, die die Hunde in die Situation bringen, in der sie sich befinden. Exklusiv zu unseren Bedingungen und Unterlassung von unserem Urteil und unseren Handlungen.
Aus diesem Grund haben wir eine große und 100% ige Gesamtverantwortung dafür, dass die Hunde eine gute Zeit haben. Immer

Es ist großartig, mit Hunden auf Tour zu gehen. Die Tour basiert auf Gegenseitigkeit – die Hunde sind darauf angewiesen, dass wir uns gut um sie kümmern und Sie als Gast sind völlig auf sie angewiesen, damit Sie während der Tour vorankommen können . Das bedeutet, dass Sie eine einzigartige Affinität zu den Hunden in Ihrem Team erleben werden.

Gleich geht es los.

Jeder Hund wird eingespannt.
Jeweils 10 Hunde werden vor einen Schlitten gespannt.

Spannung liegt in der Luft.
Das aufgeregte Heulen und freudige Bellen wird immer lauter.

Wir nehmen auf dem Schlitten Platz.
Der Musher oder Hundeführer steuert die Hunde über eine Reihe von Leinen und Gewichtsverlagerung.


Es geht los.
Die Hunde rennen los.
Es fühlt sich zuerst ein wenig wackelig an, vor allem, wenn es um die Kurve geht.
Die anfänglichen Ängste herunterzufallen, verschwinden.

Ich werde immer entspannter und fange an, die Fahrt zu genießen.
Typisch für Schlittenhunde sind ihre hohe Ausdauer und ihre enorme Leistungsbereitschaft. Sie besitzen einen ausgeprägten Bewegungsdrang und einen unbedingten Laufwillen. Das Rennen liegt ihnen im Blut, schließlich werden sie seit Jahrhunderten genau dafür gezüchtet.

Die Leithunde laufen vorne .
Es gibt eine gewisse Rangordnung.

Heute laufen die Hunde maximal 20 km/h.
Sie können auch noch schneller laufen, aber nicht lange.

Es ist ein unbeschreibliches Erleben. Wir gleiten durch weiß glitzernde Landschaften , der Wind weht frostig ins Gesicht.
Nebendran ragen dick mit Schnee behangene Tannen in die Höhe.
Die Sonne blitzt durch die Äste und geht am Horizont langsam unter.
Ein unvergessliches Winterabenteuer.
Ein bezauberndes Winterwonderland.

Dann noch die Huskys, die voller Energie, unermüdlich den Schlitten ziehen.

Diese Erinnerung wird uns noch lange begleiten.


Wir kehren zurück ins Camp.
Beseelt von unseren Eindrücken.
Die Hunde sind müde 
Sie bekommen etwas zu essen bzw dürfen wir ihnen ihr Essen geben.
Ein schönes Abschlussritual.
Auch für uns gibt es einen gemütlichen Abschluss in diesem Häuschen 
Es gibt heiße Getränke und Gebäck.
Am Feuer sitzen wir noch eine Weile und teilen diese großartigen Momente.

Die Stadt Kiruna

Kiruna ist die nördlichste Stadt Schwedens.

Kiruna und der Bergbau sind untrennbar miteinander verbunden.

Erzfunde in Kirunavaara und Luossavaara gab es schon lange durch die Samen.

Woher kommen diese Namen?
Kiruna kommt vom samischen Wort Girona und bedeutet Schneehuhn, vaara kommt von Berg.
Luossa kommt vom samischen Wort Lachs.

Erste Aufzeichnungen über die Erzfunde gab es seit 1696, doch es dauerte noch bis Ende des 19. Jahrhunderts, bis das Eisenbergwerk Kiruna in Betrieb ging.
Rund um die Eisenbahnstation Luossavaara siedelten die Arbeiter an.
Das erste Kind in der Gemeinde wurde Kiruna genannt.
1900 erhielt die Gemeinde den neuen Namen Kiruna, weil er kürzer war als Luossavaare.



LKAB wurde 1890 als Aktienunternehmen gegründet,
Luossavaara-Kirunavaara Aktiebolag.
Seit 1950 ist LKAB zu 100% in Staatsbesitz.

LKAB ist der Betreiber des Bergwerks.
Der Erzabbaub bewirkt Erdverschiebungen, die für Gebäude am heutigen Standort der Stadt Einsturzgefahr oder sogar Versinken bedeuten können.
Daher muss ein großer Teil der Stadt umziehen.
Eine Drittel der Stadt ist schon umgezogen.
Dieser Teil von Kiruna muss noch umziehen 
Diese Kirche soll 2026 umsiedeln und zwar am Stück.
Diese Bläckhorn Häuser sind charakteristisch für Kiruna.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden sie als Arbeiterwohnungen von LKAB gebaut.




Die schwedische Stadt Kiruna verdankt ihre Existenz, ihren Wohlstand und nun ihren Untergang ihrem Schatz: einem riesigen Erzlager. Jetzt muss der Ort wegen Rissen und Spalten weichen.

Die schwedische Stadt Kiruna verdankt ihre Existenz, ihren Wohlstand und nun ihren Untergang ihrem Schatz: einem riesigen Erzlager. Jetzt muss der Ort wegen Rissen und Spalten weichen.

Seit ihren Anfängen betreibt der Konzern LKAB die Mine – und in gewisser Hinsicht auch die Stadt, die im Jahr 1900 allein wegen des Bergwerks entstand. Der Konzern gehört zu hundert Prozent dem schwedischen Staat. Jeder sechste Arbeitsplatz in Kiruna geht auf das Konto der Mine, die Arbeitslosenzahl hier ist die niedrigste im ganzen Land. Die Gehälter im Bergwerk sind hoch.
Das Rathaus war das erste Gebäude, welches umgezogen ist.
Um das Rathaus ist ein völlig neues modernes Zentrum mit Geschäften, Wohnungen und Hotels geschaffen worden.
Nachts um halb zwei wackelt im Stadtzentrum die Erde, begleitet von tiefem Grollen. Jede Nacht. In der Mine arbeiten sie 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Zwischen Viertel nach Eins und Viertel vor Zwei wird gesprengt, weil dann die wenigsten Arbeiter unter Tage sind. Wieder kracht ein Stück aus dem riesigen Erzkörper, der wie eine Scheibe Toast im Winkel von 60 Grad in der Erde steckt. Das Dilemma: Man kann unten nichts rausholen, ohne dass es an der Oberfläche nachsackt. Derzeit sprengt LKAB auf einem Niveau von 1 365 Metern. Wie tief der Erzkörper in die Erde ragt, konnte niemand genau vermessen. Je tiefer die Grabungen, desto näher rückt die Deformationszone mit ihren Rissen und Spalten an die Stadt heran.
Es ist ein Dilemma:
Diese Stadt lebt vom Bergbau und gleichzeitig wird sie von Bergbau zerstört.
Kiruna existiert eigentlich nur wegen dem Bergbau.

LKAB spricht nicht von einer Umsiedelung, sondern von einer Transformation.
Sie tun alles, um den Menschen diese Situation schmackhaft zu machen.
Niemand hat durch den Umzug einen materiellen Schaden.
Schüssel gegen Schlüssel.
(Haus gegen Haus).
Sie locken Lehrer, Ärzte…. mit höheren Löhnen.
Problematisch scheint momentan die Wohnsituation von Zugezogenen zu sein.

Proteste gegen die Umsiedelung gab es wohl kaum.
Der  Wert des Eisenerzes unter der Stadt  wird
auf 440 Milliarden Schwedische Kronen.“geschätzt. Das entspricht etwa 50 Milliarden Euro. Genug, dass sich dafür eine ganze Stadt in Bewegung setzt.


27.01.2025

Heute haben wir eine Bergwerksbesichtigung in Kiruna gebucht. 

Es gilt also das größte und modernste Untertage Eisenerzbergwerk der Welt.

LKAB als staatliches Unternehmen betreibt das Bergwerk.

Im Büro des Touristinformation  werden wir von einer LKAB Mitarbeiterin abgeholt und fahren mit dem Bus zum Bergwerk.
Vor dem Bergwerk stehen die Elektolocks mit den Erzwaggons, von denen täglich 20 nach Narwik und Luleå fahren. Heute sehen wir auch den goldenen Waggon. Das war Nummer 1000 von etwa 1200 Wagen,dieEisenerz in Form von Pellets transportieren.
Dann fährt der Bus zum Besucherzentrum 450 m in die Tiefe.
Hier steigen alle aus und und jeder bekommt einen Helm.

Das Bergwerk ist in Stein gebohrt, dort verlaufen die Straßen und Transportwege.
Auf jeder Ebene wieder Erz angebohrt und abgebaut.
Wir befinden uns im fünften Stollen und unter uns gibt es weitere fünf Stollen.
Unvorstellbar.
Im zehnten Stollen, ca 1350 m unter der Erde wird gegenwärtig das Eisenerz gefördert.

Die Eisenerzader ist 4,5 km land und 80 bis 130 m breit.
Täglich werden ca 70000 Tonnen Eisenerz gefördert.

Während der Führung erfahren wir, wie das Eisenerz abgebaut wird, wie die Zukunft aussieht und wo die Probleme liegen.
Ein fossilfreies und sicheres Bergwerk bis 2030.
Es gibt jetzt schon ferngesteuerte und intelligente Bergbaumaschinen.
LKAB hat große Pläne für die Zukunft.
Aus derzeit nicht genutztem Bergbauabfall soll durch neue Verarbeitungsanlagen kritische Mineralien sprich besondere Erde  gewonnen werden.

Nachhaltiger Bergbau steht im Vordergrund.
Eine grüne Transformation beginnt im Bergwerk.Es gilt einen neuen Weltstandard für den Bergbau zu schaffen, Kohlendioxidfreies Eisen zu produzieren und Ressourcen mit Respekt zu nutzen.

Das hört sich alles wunderbar an.

Man muss abwarten.

Alles hat seinen Preis.
Um auf dem momentanen Niveau zu leben, brauchen wir Rohstoffe und plündern die Ressourcen unserer Erde. 
Der Berg hier in Kiruna wirkt auf mich, als hätte er eine große Wunde.
Im Museum des Bergwerks war dargestellt, wie schwer die Bergleute früher geschufftet haben.
Unter welchen miserablen Bedingungen ihre Arbeit stattgefunden hat.

Diese Darstellungen haben mich sehr beeindruckt.


28.01.2025

Wir machen wieder Urlaub vom Urlaub auf dem Camp Alta in Jullebovägen.
Jullebovägen ist nicht weit von Kiruna entfernt und liegt im schwedischen Lappland.

Jahren von den Samen bewirtschaftet wird.)

Was ist Lappland überhaupt?

Lappland ist nicht eindeutig begrenzt. Orientiert man sich an der Herkunft des Wortes, dann reicht es weit bis südlich des Polarkreises und bezeichnet alle Gebiete, in denen die „Lappen“ heimisch sind. „Lappe“ gilt heute als Schimpfwort – man benutzt das Wort „Same“. Die Samen bezeichen ihr Land als „Sapmí“.

Auf jeden Fall erstreckt es sich von Norwegen über Schweden, Finnland bis nach Russland.

Das Camp liegt abgeschieden, alles umhüllt von Eis und Schnee.
Ein Wintermärchen, fast unwirklich.
Die Zeit scheint still zu stehen.
Der Schnee quietscht unter den Füßen, die Luft ist klirrend kalt.
Hier wollen wir erstmal sein und genießen.
29.01.2025

Heute stehe ich früh auf, damit meine ich um 8 Uhr, denn meine Wetterapp hat einen sonnigen Tag angekündigt.
Und den Sonnenaufgang möchte ich nicht verpassen.
Um 14 Uhr beginnt ja schon die Dämmerung.


Das Aufstehen hat sich gelohnt 
Das Sonnenlicht verzaubert mit ihren warmen Farben und taucht die Landschaft in orange Farbtöne.
Nach dem Frühstück wandern wir über den zugefrorenen See in den Wald auf einem vom Motorschlitten gespurten Pfad.

Im Winter ist spontanes Wandern außerhalb eines Camps nicht möglich.
Man sieht keine Wege und würde tief in den Schnee einsinken.
Daher steuern wir mit unserem MAN öfters ein Camp an, um diese Vorteile zu nutzen.

Ein herrlicher sonniger Tag.
Blauer Himmel und Sonnenschein, der Pulverschnee glitzert wie Millionen Diamanten.
Der Schnee betont die Äste der Bäume, ein bezaubernder Anblick, wie Postkartenmotive.
Es ist schon lange her, dass ich einen Schnee Engel gemacht habe.
Es macht total viel Spaß.
In der Nacht tanzen die Nordlichter am Himmel.
Der Moment, wenn sie auftauchen, ist pure Magie.
Ich bin schon ganz süchtig danach.
Bei Dunkelheit laufe ich immer wie „Hans guck in die Luft“ und vergesse alles um mich herum.
30.01.2025
Heute schneit es ununterbrochen.
Es ist fast unmöglich im Schnee vorwärts zu kommen, weil man immer einsinkt.
Daher leihen wir uns Schneeschuhe aus..
Es macht Spaß mit den Schneeschuhen zu laufen.
Mich erinnert es an Langlauf.
Ohne die Sonne sehen die Bäume ganz anders aus.

Die Sauna schwimmt auf dem Wasser.
Momentan ist der See zugefroren.
Sie wird mit Holz beheizt.
In der Sauna gibt es einen Zugang zum See, der mit einem Holzdeckel geschlossen ist.
Man kann sich beim Hineinsteigen gut festhalten und abkühlen.

Das eiskalte Wasser schmerzt richtig auf der Haut.
Hinterher prickelt der ganze Körper.
Wow 👍👍
Unbeschreiblich, das muss man selbst erleben.

 Man spürt so richtig, dass man lebt.
Sogar Manfred ist ab und zu ins Wasser gestiegen.
Ab und zu haben wir uns auch vor der Sauna im Pulverschnee gewälzt.
Eine sehr schöne Erfahrung.
31.01.2025

Es ist wärmer geworden, - 4 grad 
Wir entdecken Eiszapfen an unserem MAN.
Mit einem Reisesegen von meiner Freundin Barbara brechen wir heute auf und fahren weiter.
Die Lofoten ist unser nächstes Ziel.

Unterwegs halten wir am weltberühmten Eishotel in Jukkasväri.
Hier wirkt alles sehr exklusiv.
Eine Übernachtung mit Frühstück kostet für ein Doppelzimmer ca 600 Euro.
Eine Besichtigung kostet ca 40 Euro .
Das Eishotel wird jedes Jahr neu aufgebaut.

 

 

 

Es geht weiter mit Skandinavien 4