Unsere Reise ans Nordkap

Am 05.01.2025 sind wir mit der Fähre von Travemünde nach Trelleborg gefahren.
Unser erster Schlafplatz war in der Nähe von Ystad direkt am Meer.
7. Januar 2025

Langsam kommt der Schnee.
Um uns herum wird es weiß 


Heute Abend müssen wir wegen einer Streckensperrung die Autobahn verlassen.
Auf der Umgehungsstraße kommt es plötzlich zum Stillstand auf spiegelglatter Straße.
So wie es aussieht, werden wir die Nacht auf der Straße verbringen.
Es wird schon jemand klopfen, wenn es weitergeht 😂
Nach ein paar Stunden hat sich der Stau aufgelöst.
Wir haben in der Zwischenzeit gekocht und gegessen.
Nach dem Stau haben wir gewendet und sind auf die Autobahn zurück gefahren.
Nach kurzer Strecke haben wir einen Parkplatz gefunden, auf dem wir die Nacht verbracht haben.


9.01.2025
Um uns herum verzaubert der Schnee die Landschaft.
Unser heutiges Ziel ist Lulea.

Abends erreichen wir Lulea und finden einen schönen Platz am Hafen direkt an der Ostsee.

10.01.2025

Heute haben wir einen Tag in Lulea verbracht.
Hier ist die Ostsee zugefroren und wir sind auf eine der Inseln geschlittert.
War schon ein eigenartiges Erlebnis auf dem zugefrorenem Meer zu laufen.
Die Eisdecke beträgt ca 70 cm und ist bis April zugefroren.
Wir sind mit einem sogenannten Kickschlitten übers Eis geschlittert.
Luleå ist Schwedens 25. größte Stadt und die größte Stadt der Provinz Norrbotten. Luleå gilt als der größte Brackwasser-Archipel der Welt mit 1.312 Inseln, mehreren Flüssen und ausgedehnten Waldgebieten. Luleå hat den siebtgrößten Hafen Schwedens für den Gütertransport.
11.01.2025

Heute Morgen haben wir einen Sonnenaufgang am zugefrorenem Meer erlebt.
Das war eine unbeschreibliche Stimmung.
Zu sehen war auch ein Kreuzfahrtschiff und zwei Eisbrecher, welche dem Schiff den Weg eisfrei machen.
Es war heute sooo kalt, ca 23 Grad.
Auf dem Eismeer war heute sehr viel los.
Samstag und Sonne ☀️
Zunächst hatten wir Probleme unseren Truck zu starten. Manfred hat es nach zwei Stunden, durchgefroren, geschafft 👍
Die Fahrt geht weiter nach Rovaniemi, 
Die Landschaft erscheint uns wie im Winterwonderland.

Rovaniemi ist die Hauptstadt  der nordfinnischen Landschaft Lappland.
Sie liegt auch in direkter Nähe zum Polarkreis.
Die Nacht war unruhig, denn die Standheizung fiel aus. Die Ursache war das mit Schnee verstopfte Luftansaugrohr.
Ein paar Stunden später stellten wir fest, dass Wasserleitungsrohre eingefroren sind.
Wir haben erstmal kein fließendes Wasser.
Zum Glück wird es wärmer.
Gestern waren es noch-24 Grad
Momentan sind es nur- 7 Grad

12.01.2025
Heute war das Museum Arktikum angesagt.
Sehr interessant und spannend.
Es geht weiter zum Santa Claus Dorf in Rovaniemi.
Der Nikolaus ist das ganze Jahr zu besuchen.
Rund um sein sogenanntes Büro hat sich ein richtiges Weihnachtsdorf mit vielen verschiedenen Aktivitäten entwickelt.
Natürlich sehr kommerziell.

Hier stehen wir an der Polarkreislinie 
Ist schon ein irres Gefühl, diese Linie zu überschreiten.
Über Sodankylä sind wir nach Inari weitergefahren.
Das Fahren ist wegen Schneefall besonders anstrengend.
Die Tage werden jetzt immer kürzer.
Um 10 Uhr geht die Sonne auf und um 14 Uhr geht sieht wieder unter.
Es gibt wohl eine hohe Selbstmordrate in der dunklen Jahreszeit.
Aber laut World Happiness Report gehört Finnland schon zum siebten Mal in Folge 2024 zum glücklichsten Land der Welt.
Was ist das Glücksgeheimnis?

SISU ist die finnische Glücksformel.

Sisu isteineinnere Einstellung, die sich darin zeigt, wie man Herausforderungen begegnet. In einer schwierigen Situation bedeutet Sisu, dass man es trotzdem versucht, denn nur, wer einen Versuchwagt,kann Erfolg haben. Doch Sisu geht noch darüber hinaus: Es geht nicht nur darum, entschlossen und willensstark zu sein, sondern im besten Fall auchSpaßdaran zu haben!
Eisbaden ist eigentlich das beste Beispiel dafür: Mut und Selbstüberwindung sind nötig, um das erste Mal ins Eisloch zu steigen, doch wenn man es geschafft hat, beflügelt dieErfahrungregelrecht.


15.01.2025 

Inari am Inarisee 


Der Inari See ist der drittgrößte See Finnlands und hatte ca 3000 Inseln. Daher erscheint der See wie ein Labyrinth aus Wasserstraßen.
Hier in dem Ort Inari leben sehr viele Samen.
Sie haben hier auch ein Kulturzentrum und es gibt 
auch ein Museum, welches sich mit der Kultur der Samen beschäftigt und der umliegenden Landschaft.


Das Kulturzentrum Sajos ist das administrative und kulturelle Zentrum der finnischen Samen. Hier sitzt das Parlament der Samen. Sajos dient zudem als Kongress- und Tagungszentrum. 

Wir haben das Museum Siida heute besucht.
Sehr beeindruckend.
Die Geschichte der Samen erinnert absolut an die Geschichte der Indianer.
Die Samen sind ja auch die einzigen indigenen Völker Europas.
Sie haben zuerst die Länder in Skandinavien und Russland besiedelt und wechselten ihre Weidegebiete je nach Jahreszeit.
Bei der Grenzziehung der skandinavischen Staaten wurde keine Rücksicht drauf genommen.
Immer mehr wurden sie in ihrer Lebensweise eingeschränkt.
Nachdem die Interessen der Samen jahrhundertelang von den nordeuropäischen Staaten missachtet wurden, tritt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine zögerliche Verbesserung ein. Nur langsam wird der samischen Bevölkerung mehr Autonomie zugestanden sowie ein Gewohnheitsrecht bei der Nutzung ihrer Weideflächen. In allen drei skandinavischen Staaten gibt es mittlerweile offizielle samische Interessensvertretungen, die häufig auch in den nationalen und regionalen Parlamenten sitzen.
Rot steht für das Wärme und Licht spendende Feuer sowie die Liebe, Grün für die Natur und Pflanzen ihrer Heimat Sápmi, die entscheidend zum Überleben beitragen. Gelb repräsentiert die Sonne, die für Langlebigkeit steht, und Blau steht für das Wasser, ohne das kein Leben möglich ist.

Nach dem Museumsbesuch fahren wir weiter zum Camping Giellajohka. Es sind nur ca 68 km, aber durch den Schneefall sind die Bedingungen sehr schwierig und wir brauchen für die kurze Strecke 1,5 Stunden. Manfred ist sehr angespannt, was ich gut verstehen kann.

Aber egal, Hauptsache wir kommen gut an.

Abends kommen wir in Giellajohka  an, das ist ein Campingplatz mit Ferienhäuschen und Wohnmobilstellplätzen.
Dieser tolle Ort wurde uns empfohlen.
Hier wollen wir erstmal Urlaub von Reisen machen.


Ein Winterparadies
16.01.2025

Mit Schneeschuhen machen wir eine kleine Tour.
Schneeschuhwandern ist ganz neu für uns.
Es fühlt sich gut an und es läuft alles problemlos.
Es ist weniger anstrengend als zu Fuß im Schnee.


Dieersten Schneeschuhe wurden von den indigenen Völkern Nordamerikas hergestellt. Sie bestanden aus Holzrahmen, die mit Tierhäuten bespannt waren.

Es macht viel Spaß mit Schneeschuhen zu wandern.
Langsam, Schritt für Schritt, im eigenen Tempo den Schnee, die Ruhe und die grandiose Landschaft zu genießen .

Unterwegs fiel mir auf, dass Löcher im Schnee blau erscheinen.
Das habe ich bisher noch nie so wahrgenommen, nur immer bei Gletscher.
Warum ist das so?
Ich Google:
BLAUER SCHNEE... (

Im Wesentlichen bewegt sich das Licht durch denSchnee oder das Eis nach unten und wird mit zunehmender Tiefe immer stärker gestreut . Über eine angemessene Distanzund bei ausreichender Lichtstreuung bestehen die Lichtpartikel, die aus der unteren Schnee-/Eisschicht austreten, eher aus blauem Licht.

Total interessant 😃 und es sieht auch schön aus.
Es wird gerade wärmer.
Heute ist es +3 grad und es gab ein wenig Nieselregen.
Dies führte dazu, dass der Schnee auf den Bäumen abgetaut ist.
Schade, aber so ist das in der Natur.
Mir wird die Vergänglichkeit des Moments immer mehr bewusst.
Der Himmel verändert sich hier ständig, von einem Moment auf den anderen.
 

Daher nehme ich mir jetzt ganz klar vor, den Moment zu nutzen und so zu genießen, als gäbe es kein Morgen oder später 🙏
Viel zu oft sagt man, das können wir auch morgen oder später machen.

Jetzt ist genau der richtige Moment 
Wir gehen in die urige finnische Sauna, hier vor Ort.
Sie liegt direkt am See mit einen Eisloch.

In das Eisloch habe ich mich nicht gewagt.
Die Treppen waren vereist und man konnte sich nirgends festhalten.
Vielleicht springen die Finnen hinein?

Die Finnen besitzen mehr Saunen als Autos.
Saunieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Lebensgewohnheiten von Finnen. Die finnische Sauna ist quasi ein Ritus der Reinigung von Körper und Geist. Daher sind es eher dunkle und ruhige Orte.

Es war ein sehr schöner Abend in der Sauna.
Statt Eislochbaden gab es eine Schneeballschlacht zwischen den Saunagängen.
Das unerwartete Highlight kam dann noch.
So ein Glück zu haben ist der absolute Hammer.
Ohne zu suchen, waren sie einfach da - nämlich die Polarlichter 🎉
Das Polarlicht wird auch Aurora genannt und ist eine Leuchterscheinung am Himmel. Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwindes, hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen, auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen. Dort regen sie die vorhandenen Luftmoleküle zum Leuchten an
Im nördlichen Polarkreis werden sie Aurora Borealis genannt.
Diese Polarlichter zu erleben ist unvergesslich 
17.01.2025

Welche finnischen Nahrungsmittel haben wir gekostet?

Finnische sind Roggenbrot aus Sauerteig schmeckt richtig gut 
Finnische Schokolade 
Karjalanpiiragga
Teigtaschen mit Milchreis 
Grobe Blutwurst 
Sie wird mit Preiselbeeren gegessen 
Zimt Schnecken schmecken köstlich 
In Finnland gibt es oft vorbereitete Feuerstellen.
Das finde ich richtig toll 👍

Es gibt ca 200000 Rentiere in Finnland,
Meistens gehören sie zu einer Farm. Sie sind sehr scheu.
Es gibt mehr Rentiere als Menschen in Finnland.

 DieBevölkerungsdichteinFinnlanderreicht im Jahr 2023 geschätzt rund 18,5 Einwohner:innen pro Quadratkilometer. Für das Jahr 2024 wird die Bevölkerungsdichte in Finnland auf rund 18,6Einwohner:innenproQuadratkilometerprognostiziert

Rechnerisch leben in Deutschland  236 Menschen auf einem Quadratkilometer.


Die Beziehung zwischen Rentieren und Menschenistmehrere Tausend Jahre alt. Zuerst wurden die Tiere gejagt, später domestiziert und gehalten. Vor allem dieSamen sindfürihreRentierzuchtbekannt. In Nordlappland sind Rentiere für sie noch immer eine wichtige Einnahmequelle.

In der freien Wildbahn sind RentiereimmerinBewegung . Sie suchen je nach Jahreszeit und Wetterlage auf einer Weidefläche, die über 1.000 km² groß sein, nach der besten Stelle für Futter. Mehr als 350 verschiedene Pflanzenarten stehenaufihremSpeiseplan, aber im Winter fressen sie hauptsächlich Flechten.

18.01.2025

Das Wetter ist regnerisch und windig, so beschlossen wir, weiter Richtung Nordkap zu fahren.

Die Sonne ging um 11.05 Uhr auf und um 13.45 Uhr
wieder unter.

Finnland ist momentan empfehlenswert für Langschläfer , die auch mal den Sonnenaufgang erleben wollen 😃
Die Straßen waren heute sehr glatt und wir beabsichtigten aufgrund jedenfalls Fall Spikes für die Reifen zu kaufen.
Für unsere Schuhe haben wir welche besorgt, für die Reifen nicht.
Aber soweit kam es nicht.
Plötzlich kam unser Fahrzeug ins Rutschen und schlitterte von der Fahrbahn herunter in den Schnee.

Was jetzt machen?
Alleine kommen wir da nie raus, war unser erster Gedanke.
Autos fuhren vorbei und boten Hilfe an.
Es wurde wohl ein Abschleppauto geordert, aber es konnte uns nicht helfen.
Also Schnee schaufeln und Schneeketten anlegen, Verkehr sichern usw

Fortsetzung Skandinavien Teil 2

Wie kommst Du zu Teil 2 ?

Gehe zurück auf den Startseite und drücke auf die drei Balken rechts.
Dann erscheint links Reiseblog und rechts ein +.
Drücke auf das + Symbol und die einzelnen Länder erscheinen links.
Scrolle dann die Länder runter, bis Du Skandinavien 2 siehst.
Das kannst Du dann anklicken.
Ich hoffe, dass alles klappt.

Ich helfe auch gerne 

irwinpro57@gmail.com